Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 04.01.2021

Wie kann Hybridunterricht funktionieren?

Geteiltes Lernen

Egal wie die Kultusministerkonferenz oder die einzelnen Kultusministerien in den kommenden Tagen und Wochen entscheiden werden: Es wird auf absehbare Zeit keinen Unterricht "as usual" geben. Immer wahrscheinlicher ist, dass die Schulen vermehrt auf Wechselunterricht - auch Hybridunterricht genannt – umstellen. Doch wie lässt sich dieser für alle Beteiligten zufriedenstellend organisieren und durchführen? Hier ein paar Vorschläge.

Lehrerin beim Online-Unterricht
Bild: Shutterstock.com/HBRH

Die Organisation

Was bedeutet es eigentlich, Wechsel- oder Hybridunterricht zu organisieren? Klar ist: Alle Unterrichtsformen, die vom traditionellen Präsenzunterricht abweichen, verlangen von den Lehrkräften mehr Arbeitsaufwand, egal ob die Klassen geteilt werden oder ob die Klassen abwechselnd die Schule besuchen. In jedem Fall müssen die Stundenpläne angepasst werden, was noch relativ rasch zu bewerkstelligen sein dürfte.

Dann müssen – bei den geteilten Klassen - die Gruppen zusammengestellt werden. Doch nach welchen Kriterien? Lehrkräfte wissen, welche Schüler im Frühjahr Probleme mit dem Distanzunterricht hatten oder welche Schüler auf der Kippe stehen. Sie können also darauf achten, dass diese Schüler bevorzugt am Präsenzunterricht teilnehmen oder dass ihnen in der Schule ein Lernort zur Verfügung gestellt wird, wenn das Lernen zu Hause nicht möglich ist.

Wichtig ist auch ein funktionierendes Informationssystem, damit alle Schüler rechtzeitig darüber informiert werden, wann für sie Präsenzunterricht angesagt ist und wann sie online lernen.

Die wichtigsten digitalen Tools - Organisation und Unterricht - für Lehrer*innen und Schulalltag - Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten von Apps und Webtools - Buch als PDF

Organisation und Unterricht - für Lehrer*innen und Schulalltag · Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten von Apps und Webtools

Die wichtigsten digitalen Tools

Buch als PDF
Die wichtigsten digitalen Tools - Kooperatives Lernen - Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für (…) - Buch als PDF-Download

Kooperatives Lernen · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für (…)

Die wichtigsten digitalen Tools

Buch als PDF-Download

Verschiedene Szenarien

Hybridunterricht geht nur frontal? Klar, die einfachste Form ist tatsächlich der Frontalunterricht. Eine Gruppe befindet sich in der Schule im Präsenzunterricht und die zweite Gruppe wird online zugeschaltet. So können alle Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen, der in der Regel dann frontal organisiert ist. Technisch ist es machbar, dass sich auch die Onlineschüler aktiv am Unterricht beteiligen, sie können sich also melden und vom Lehrer aufgerufen werden.

Aber auch andere Unterrichtsformen sind möglich und lassen sich mit geteilten Klassen organisieren. Dabei sind klare Strukturen sehr wichtig. So kann der Unterricht zum Beispiel gemeinsam mit einer Morgenrunde beginnen, an der alle Schülerinnen und Schüler – präsent und virtuell – teilnehmen. Danach können sich die Präsenzschülerinnen und -schüler und die Onlineschülerinnen und -schüler in Arbeitsgruppen zusammenschließen. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Schüler zu Hause technisch so ausgestattet sind, dass sie ihre Arbeitsgruppen in Videokonferenzen organisieren können. Am Ende der Stunde, beziehungsweise am Ende der Unterrichtseinheit, werden dann von den Gruppen die Arbeitsergebnisse präsentiert. Außerdem sollte für alle klar definiert werden, wann bestimmte Lernergebnisse abgegeben werden müssen.

Was allerdings dies alles stark einschränken kann sind technische Probleme und die ganz unterschiedlichen familiären Situationen. Wenn also virtueller Unterricht nicht ohne weiteres möglich ist, kann Wechselunterricht auch analog stattfinden. Und zwar so: Die erste Gruppe bekommt in der Schule Materialien zum Beispiel in Form von Arbeitsblättern. Die werden dann zu Hause – notfalls sogar ohne PC – bearbeitet. Danach wird mit der zweiten Arbeitsgruppe genauso verfahren. So haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Lernstoff zu bearbeiten. Und manche Schülerinnen und Schüler, die sonst eher schweigen, trauen sich in den kleineren Lerngruppen sogar mehr zu und nehmen aktiver am Unterricht teil.  Für die Lehrkräfte allerdings bedeutet dieses Modell, dass sie zweimal den gleichen Unterricht abhalten müssen.

Klassen können aber auch abwechselnd zu Hause bleiben. Wenn die Schule sich auf ein solches Modell einigt, werden dadurch Klassenräume frei und die Präsenzklassen werden in verschiedenen Räumen aufgeteilt. Dort können sie dann zum Beispiel in Arbeitsgruppen lernen. Das ermöglicht es den Lehrkräften, zwischen den einzelnen Gruppen hin und her zu wechseln.

Digital unterrichten

Digital unterrichten

Die Reihe "Digital unterrichten" bietet Unterrichtsentwürfe für den unkomplizierten Einsatz digitaler Medien mit Erklärungen, Infos, Erläuterungen, Anleitungen und Methodenvermittlung zur sofortigen Umsetzung.

 

Wie sieht es mit Klassenarbeiten und Tests aus?

Die Schulgesetze bieten die Möglichkeit, Klassenarbeiten und Tests in bestimmtem Umfang durch andere Leistungskontrollen zu ersetzen. Dies kann jetzt genutzt werden. Etwa, indem Schüler Referate schreiben oder Präsentationen anfertigen. So wird verhindert, dass Schülerinnen und Schüler - und ihre Lehrkräfte - nach dem Lockdown mit Tests überhäuft werden.

Digitalität in Schule und Unterricht - Ein Leitfaden für die Praxis - Buch

Digitalität in Schule und Unterricht

Ein Leitfaden für die Praxis

Buch

Und danach?

Apropos überhäufen: Nach dem ersten Lockdown war die Sorge über mögliche Bildungslücken, die entstanden sein könnten, groß. Eine Sorge, die sicherlich berechtigt ist. Doch allein mehr Unterricht in den Hauptfächern – wie mitunter gefordert – wird den Schülerinnen und Schüler jetzt nicht gerecht. Es darf schließlich nicht vergessen werden, dass Schule mehr ist als ein Ort der Wissensvermittlung. Gerade, nachdem Kinder lange auf sich gestellt waren, sie wenige soziale Kontakte hatten, Sorgen und Ängste ihr Leben bestimmten, und sie möglicherweise sogar ihnen nahestehende Menschen verloren haben, sind gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse wie Schulausflüge, Theater-AGs oder Projektwochen enorm wichtig. Wenn das Schulleben also wieder so normal wie vor der Pandemie verläuft – mit Lernen, Zensuren und Prüfungen ebenso wie mit Projekten, Schulfesten, Theateraufführungen oder Klassenfahrten, dann werden auch mögliche Wissenslücken gestopft werden können.

Fortbildungstipps der Cornelsen Akademie

Distanzunterricht mit Digitalen Tools
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Digitale Medien vor, die für Distanzunterricht geeignet sind. Diese werden mit ihren grundlegenden Funktionen präsentiert sowie mit passenden Einsatzmöglichkeiten verknüpft.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen