Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
  1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Deutsch für Erwachsene
  5. Journal Beruf
  6. Nur Bares ist Wahres?
DaF-Journal Beruf</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/LightField Studios

Nur Bares ist Wahres?

DaF-Journal 

Konzessive und konsekutive Verbindungsadverbien

Kommen Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland, müssen sie sich nicht nur auf eine andere Sprache und Kultur einstellen. Auch scheinbar einfache technische Vorgänge, wie das Bezahlen beim Bäcker, am Kiosk oder in kleinen Restaurants, können manchmal für eine Überraschung sorgen. Während in einigen Ländern sogar schon Straßenmusiker die Spenden der Passanten kontaktlos über ein Terminal entgegennehmen, findet man in Deutschland immer noch oft den Hinweis, dass erst ab einer bestimmten Summe mit Karte bezahlt werden kann oder überhaupt nur Bargeld akzeptiert wird. Es gibt viele Gründe für dieses Phänomen und da es den Alltag der Kursteilnehmer*innen betrifft, bietet es auch immer wieder Gesprächs- oder Diskussionsanlässe. Welche unterschiedlichen Erfahrungen gibt es im Kurs? Welche Zahlungsarten bevorzugen Ihre Teilnehmer*innen? Hat Bargeld vielleicht auch Vorteile gegenüber bargeldloser Zahlung? 

Wenn wir über Ursachen und Wirkungen sprechen, verwenden wir neben kausalen Gliedsätzen mit „weil“ besonders oft konsekutive oder konzessive Verbindungsadverbien.  Hier ein paar Gründe, warum Kartenzahlung in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet ist. 

  • Dem Händler entstehen je nach Kartenart unterschiedliche Kosten, die bis zu 0,10€ pro Transaktion betragen können. Deshalb entscheiden sich gerade kleine Händler noch nicht für bargeldloses Bezahlen.
  • Die Gebühren für die Einzahlung von Bargeld bei der Bank sind allerdings deutlich höher als die Transaktionskosten beim bargeldlosen Zahlen. Trotzdem bleiben Händler beim gewohnten Verfahren, weil sie eine Umstellung scheuen.
  • Die Möglichkeiten des bargeldlosen Bezahlens werden immer differenzierter. Neben den unterschiedlichen Kartensystemen gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Handy zu bezahlen. Daher befürchten die Händler, dass sie und ihre Mitarbeiter*innen den technischen Herausforderungen nicht immer gewachsen sein könnten.
  • In Deutschland ist der Schutz der persönlichen Daten für viele Menschen besonders wichtig. Deswegen möchten sie verhindern, dass ihr individuelles Einkaufsverhalten nachverfolgt werden kann und entscheiden sich für die Barzahlung.

Viele weitere Gründe wie die Infrastruktur, das Alter der Kunden oder auch nur das Bedürfnis, das zur Verfügung stehende Geld auch haptisch wahrnehmen zu können, ließen sich anführen. Sicher werden in Ihrem Kurs noch viele andere Gründe genannt. 

Einen möglichen Einstieg in eine solche Diskussion finden Sie im Kurs- und Übungsbuch „Fokus Deutsch – Erfolgreich in Alltag und Beruf B2“ auf Seite 168f.