Die Buchstaben schreiben lernen
Bevor Kinder Silben und Wörter bilden, müssen sie zunächst die Buchstaben schreiben lernen. Das setzt gewisse motorische Fähigkeiten voraus, weshalb auch nicht alle Kinder gleichzeitig das Schreiben lernen. Manche beherrschen schon im Vorschul- oder sogar Kindergartenalter einige oder alle Buchstaben, andere brauchen ein paar Jahre länger.
Die motorischen Fähigkeiten werden im Kindergarten, in der Vorschule und in der Grundschule gezielt trainiert. Die Kinder machen beispielsweise Vorübungen wie das Zeichnen von Zacken oder Bögen, oder sie üben die vorgegebene Form der Buchstaben beim Nachspuren. Herausfordernd ist der Lernprozess für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen und ein zweites Alphabet bewältigen müssen.
Tipp: Lernposter wie die Buchstabenhäuser wecken das Interesse an den Buchstaben und helfen, die neuen Formen spielerisch kennenzulernen.
Schreiben lernen in der Grundschule: Methoden in der Diskussion
Im Allgemeinen kommen in der Grundschule – zumindest in der Theorie – zwei Methoden zum Einsatz, mit denen die Kinder das Schreiben lernen: „Lesen durch Schreiben“ und der „Fibel-Ansatz“.
Lesen durch Schreiben
Die „Lesen durch Schreiben“-Methode ist umgangssprachlich auch als „Schreiben nach Gehör“ bekannt. Die Kinder erschließen sich schon früh eigenständig mithilfe einer Anlauttabelle die Wörter, die sie schreiben möchten. Sie setzen die Wörter Laut für Laut so zusammen, wie sie klingen, und lernen so gleichzeitig auch das Lesen.
Dabei passieren Fehler, denn Schriftsprache und Aussprache stimmen im Deutschen nicht immer überein. Beispielsweise hören die Kinder am Ende des Wortes „klug“ einen k-Laut. Auch das „ie“ in „Lied“ können sie mittels Anlauttabelle nicht erkennen. Die Rechtschreibung wird jedoch bewusst zuerst nur behutsam oder auch gar nicht korrigiert. Der Ansatz soll Kinder vor allem dazu ermutigen, schnell das Schreiben zu lernen und sich schon nach kurzer Zeit auch im kreativen Schreiben auszuprobieren.
Der Fibel-Ansatz
Die Arbeit mit der Fibel ist deutlich strukturierter: Die Kinder lernen in festgelegter Reihenfolge Buchstaben, Laute und wichtige Buchstabenverbindungen (zum Beispiel „ch“ oder „ei“) kennen. Korrekturen durch die Lehrkraft gehören von Anfang an dazu, die deutsche Rechtschreibung wird gezielt eingeübt. Dafür sind die Kinder mitunter weniger frei im kreativen Ausdruck.
Welche Methode ist nun die beste zum Schreibenlernen?
Welche Methode ist die bessere, um in der Grundschule das Schreiben zu üben? Die Frage wird zwar heiß diskutiert, stellt sich in der Praxis aber nur bedingt. Kinder lernen in der Grundschule das Schreiben auf verschiedenen Wegen, ihren Voraussetzungen und ihrem Lerntyp entsprechend. Außerdem lassen sich die Methoden kombinieren, beispielsweise kann man „nach Gehör“ geschriebene Wörter schon früh mithilfe bekannter Rechtschreibstrategien überprüfen.
Somit ist die Frage nicht, welche Methode die richtige ist, sondern wie sich unterschiedliche Ansätze – oder Teile davon – vorteilhaft in den Deutschunterricht integrieren lassen.
Welche Schriftart lernen Kinder in der Grundschule?
Welche Schrift Kinder in der Grundschule zu schreiben lernen, gibt ebenfalls immer wieder Anlass zu Diskussionen. Die Entscheidung ist Sache der Bundesländer. Grundsätzlich wird zwischen Druckschrift und Schreibschrift unterschieden. Jedoch werden verschiedene Schreibschriften gelehrt, die als unterschiedlich schwierig gelten. Mehr darüber erfahren Sie auf unserer Seite zu den Schriftarten.
3 Tipps für Eltern: Schreiben üben in der Grundschule
Sie möchten Ihr Kind beim Schreibenlernen unterstützen? Diese drei Tipps helfen:
- Stimmen Sie sich mit der Lehrkraft ab. Erfragen Sie zum Beispiel, ob Korrekturen beim Schreiben erwünscht sind, welche Buchstaben Ihr Kind können sollte etc. So vermeiden Sie Verwirrung und Widersprüche zwischen dem zu Hause und in der Schule Gelernten.
- Üben Sie ohne Druck. Kinder haben auch in der Grundschule schon einen intensiven Lerntag. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind beim Üben ausgeruht und nicht hungrig ist und machen Sie die Lerneinheiten nach Möglichkeit zu einer Spieleinladung.
- Nutzen Sie bekannte Materialien. Oft gibt es zum Lehrwerk aus der Schule weitere Materialien wie Übungshefte, Legematerialien oder sogar Handpuppen. So erkennen Kinder die Schulsituation wieder und stellen sich leichter auf das Üben ein.
Nicht zuletzt: Geben Sie Ihrem Kind Zeit. Es wird im Laufe der Grundschule das Schreiben lernen, auch wenn es mitunter etwas länger dauert und anders abläuft als Sie es aus Ihrer Schulzeit gewohnt sind.