Was sind Wortarten?
Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Adjektive in der Grundschule

Was sind Adjektive und was sollten Kinder darüber wissen? 

Adjektive machen die Sprache lebendig: Sie beschreiben Dinge oder Personen genauer und vermitteln wichtige Informationen. Kinder lernen Adjektive schon in der Grundschule kennen. Auf dieser Seite haben wir Adjektive leicht erklärt – mit Tipps zur Verwendung und einfachen Beispielen zur Grammatik.

Was sind Adjektive?

Die Adjektive bilden eine der Wortarten im Deutschen. Sie beschreiben Dinge, Personen, Orte und weitere Konzepte genauer – zum Beispiel deren Farbe, Größe, Form etc. Beispiele für Adjektive sind groß, rot, schnell, weich und schön.


Ist ein Adjektiv ein Wiewort?

Der korrekte Fachbegriff lautet „Adjektiv“. In der Grundschule werden Adjektive oft zuerst als „Wiewörter“ bezeichnet, damit die Kinder deren Bedeutung verstehen: Adjektive drücken aus, wie etwas ist. Andere deutsche Bezeichnungen für Adjektive sind „Eigenschaftswörter“ und „Beiwörter“.


Wiewörter richtig anwenden

Adjektive können im Satz unterschiedliche grammatische Funktionen erfüllen. Oft werden sie attributiv verwendet. Das bedeutet, dass sie ein Nomen näher beschreiben. Das Adjektiv steht dann in unmittelbarer Nähe zum Nomen:

  • ein großer Baum
  • dieses spannende Buch
  • meine weiße Katze

Prädikativ verwendete Adjektive ergänzen das Prädikat im Satz – ohne sie wäre der Satz nicht vollständig. Das Adjektiv steht in diesem Fall hinter einem Verb wie sein, werden oder bleiben:

  • Das Buch ist spannend.
  • Dieser Baum wird groß.
  • Meine Katze bleibt weiß.

Tipp: Mehr über das Prädikat erfahren Sie auf unserer Seite zu den Satzgliedern.

Adjektive können auch adverbial genutzt werden. Sie beschreiben dann kein Nomen, sondern ein Verb oder ein anderes Adjektiv:

  • Meine Katze läuft schnell. (Wie läuft sie?)
  • Das ist ein winzig kleiner Baum.

In der Grundschule werden Adjektive zunächst ganz leicht erklärt. Die Fachbegriffe und die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten werden erst im Laufe der Zeit vermittelt und auch in höheren Klassen immer wieder aufgegriffen und vertieft.

Das Wiewort in der Grundschule – Grammatik

Wie Nomen können auch Adjektive dekliniert (gebeugt) werden. Das bedeutet, dass sich ihre Form verändert, weil zum Beispiel ein Begleiter vor dem Nomen steht oder sie in die Mehrzahl gesetzt werden:

  • Der Vogel ist blau.
  • ein blauer Vogel
  • der blaue Vogel
  • Ich sehe einen blauen Vogel.

Außerdem lernen die Kinder in der Grundschule, Adjektive zu steigern. Adjektive kommen in drei Steigerungsformen vor: Positiv, Komparativ und Superlativ.

  • Adjektiv: schön
    • Positiv: schön
    • Komparativ: schöner
    • Superlativ: am schönsten
  • Adjektiv: klein
    • Positiv: klein
    • Komparativ: kleiner
    • Superlativ: am kleinsten
  • Adjektiv: billig
    • Positiv: billig
    • Komparativ: billiger
    • Superlativ: am billigsten

Muttersprachliche Kinder können in der Grundschule ein Wiewort meist schon intuitiv steigern. Die Steigerung folgt dennoch bestimmten Regeln: Wie Sie erkennen können, werden für den Komparativ und den Superlativ zwei Endungen angehängt: -er für den Komparativ und -sten für den Superlativ.

Bei Adjektiven auf -el, -er oder -en fällt bisweilen ein e im Adjektiv selbst weg: Wir sagen „teurer“ (nicht: teuer-er) und „dunkler“ (nicht: dunkel-er).

Im Superlativ tritt häufig der Fall auf, dass ein e ergänzt werden muss, damit wir das Wort gut aussprechen können: „am heiß-e-sten“, „am hübsch-e-sten“.

Manche Adjektive bilden die Steigerungsformen auch mit einem Umlaut: alt – älter – am ältesten.

Schließlich gibt es einige Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden:

  • viel – mehr – am meisten
  • gut – besser – am besten
  • nah – näher – am nächsten
  • hoch – höher – am höchsten

Lehrwerkunabhängige Übungshefte

Adjektive, die sich nicht steigern lassen

Es gibt eine Reihe von Adjektiven, die nicht gesteigert werden können – meist, weil das im Hinblick auf die Bedeutung nicht sinnvoll ist. Hier einige Beispiele:

  • tot
  • schwanger
  • fertig
  • lauwarm
  • schriftlich

Bisweilen kommt es vor, dass Menschen im Sprachgebrauch diese Adjektive dennoch steigern und fehlerhafte Formen bilden, zum Beispiel „die optimalste Lösung“ oder „die einzigste Person“. Diese Bildung ist nicht korrekt, hat aber trotzdem einen Namen: Hyperlativ.


In der Grundschule mit Adjektiven arbeiten

Zuerst lernen Kinder in der Grundschule, ein Wiewort überhaupt zu erkennen. Danach werden schrittweise die verschiedenen Steigerungsformen behandelt und trainiert. Einen wichtigen Hinweis erhalten die Kinder auch zur Rechtschreibung: Adjektive werden kleingeschrieben. Einzige Ausnahme: Sie treten substantiviert (also wie Nomen gebraucht) auf, zum Beispiel „der Kleine“ statt „der kleine Junge“.

Besonders wichtig sind Adjektive, wenn es an das Schreiben von Geschichten geht: Die Kinder lernen, dass sie mit Adjektiven ihre Erzählungen spannender und ausdrucksstärker gestalten können. Schließlich macht es einen Unterschied, ob ein Haus groß, klein, verfallen, gruselig oder einladend ist!