Hinter den Kulissen / 19.08.2021

Hochregale, chaotische Lager und Roboter

Das ist das Cornelsen Verlagskontor CVK

Wie kommt das Schulbuch eigentlich in die Schule? Oder in den Buchhandel? Im Cornelsen Verlagskontor (CVK) werden gedruckte Lehrwerke gelagert, verpackt und verteilt. Im Video geben wir Einblicke in das Logistikzentrum.

Cornelsen Verlagskontor

Die größte Maschine im CVK ist ein gelber Koloss: Das automatische Hochregallager. Es zieht von allein ganze Paletten aus 30 Metern Höhe, befördert sie auf ein Band und schiebt eine andere Palette wieder ins Fach. Chaotisch heißt dieses Lagersystem, sieht aber alles andere als planlos aus.

Im Cornelsen Verlagskontor werden Bücher für Schulen und den Buchhandel verpackt, verteilt und verladen und in den gesamten deutschsprachigen Raum geliefert. Im Sommer, kurz vor dem Schulbeginn ist das meiste los : Während der Hochsaison im Sommer laufen die über 400 CVK-Mitarbeiter/-innen jeweils 7 km am Tag und bewegen etwa 750 kg. Jährlich verschicken sie insgesamt 2 Millionen Sendungen mit mehr als 40 Millionen Exemplaren. Und das alles, damit Schulbücher, Planer, Arbeitshefte und Co. rechtzeitig vor Schulbeginn da landen, wo sie hingehören.

In diesem Video geben wir einen Einblick in die Arbeit des CVK und zeigen, wie faszinierend Logistik sein kann. Vera Rodekamp, Teamleiterin im Verlags- und Kundenservice des CVK, führt durch den Film und die einzelnen Bereiche des Kontors. Das Bielefelder Unternehmen ist Tochtergesellschaft der Franz Cornelsen Bildungsgruppe, die mit dem Cornelsen Verlag zu einem der größten Verlagsunternehmen und wichtigsten Bildungsanbietern Deutschlands gehört.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...