Hinter den Kulissen / 19.04.2021

Interview mit unserer Deutschbuch-Autorin Andrea Wagener

„Unser Schlagwort ist Dopamin“

Als eine Autorin der ersten Deutschbuch-Ausgabe nach Band 5 absprang, stieg Andrea Wagener als Autorin ein. Das war vor 25 Jahren. Inzwischen ist sie Herausgeberin der erfolgreichen Lehrwerksreihe und immer noch mit Herzblut dabei, wie sie im Interview anlässlich des 75. Cornelsen Jubiläums erzählt.

Tablet auf dem das Cover von Deutchbuch 5 abgebildet ist

Frau Wagener, wie hat Ihr gemeinsamer Weg mit Cornelsen begonnen?

Andrea Wagener: Das ist jetzt 25 Jahre her. Als eine Autorin der ersten Deutschbuch-Ausgabe nach Band 5 abgesprungen ist, habe ich mit einer Co-Autorin übernommen. In der zweiten Ausgabe sah ich mich dann als Mitherausgeberin in einer verantwortlicheren Rolle. Bis heute erlebe ich es als großes Vergnügen, auf diese Weise das gesamte Buch im Blick zu haben, um daraus ein kleines Kunstwerk zu machen.

Deutschbuch Gymnasium

Deutschbuch Gymnasium

Das Standard-Lehrwerk für den gymnasialen Deutschunterricht! Deutschbuch bietet vielseitige und aktuelle Themen, Texte und Übungen und überzeugt durch ein klares, gut umsetzbares Konzept.

Was zeichnet die Zusammenarbeit aus?

Andrea Wagener: Ganz tiefes Vertrauen. Große Freude, freundschaftlich im Team gemeinsam an den besten Lösungen zu feilen. Wir haben über die Jahre eine gute Gesprächs-, Streit- und Erfinderkultur etabliert. Dabei übernehmen wir die unterschiedlichsten Rollen – vom Spaßmacher über den Arbeiter, den Erfindergeist, den Kritiker…

Wie ist Ihre Rolle?

Andrea Wagener: Ich bin Impulsgeberin, Dirigentin, aber ich springe auch immer noch mit Herzblut als Autorin ein, wenn ich gebraucht werde.

Was ist für Sie das Schöne an dieser Arbeit?

Andrea Wagener: Die Redaktion, also Kirsten Krause und Dirk Held, meine Mitherausgeberin Deborah Mohr und ich, wir sind ein eingeschworenes Viererteam. Unser Schlagwort ist Dopamin. Es muss einfach Spaß machen, auf allen Ebenen. Wir feilen so lange an den Ausgaben, bis wirklich alles sitzt, bis es funktioniert. Das ist solides Handwerk, auf das wir mit Stolz blicken können.

Was empfanden Sie im Laufe der Zeit als herausfordernd?

Andrea Wagener: Jede gesellschaftliche Veränderung hinterlässt Spuren im Buch. Wenn ich mir die Aufgaben aus dem ersten Deutschbuch so ansehe, dann war das schön einfach. Inzwischen haben wir ein ausgefeiltes Differenzierungssystem. Auch der Bereich Medien ist herausfordernd, weil er sich rasant weiterentwickelt. Vor zehn Jahren habe ich noch behauptet, das sei alles zu teuer und lasse sich nicht realisieren. Das sehe ich jetzt anders. Medienkompetenz denken wir heute immer mit.

Deutschbuch

Deutschbuch

Mittlere Schulformen

Geschätzt für sein konsequentes Differenzierungskonzept: Deutschbuch, das Lehrwerk für unterschiedliche Leistungsniveaus in der Mittleren Schulform – optimal geeignet für heterogene Lerngruppen.

Gibt es einen Moment, an den Sie sich besonders gerne erinnern?

Andrea Wagener: Für mich ist jede Autorensitzung ein Highlight. Oder die didacta 2019, wo unser neues Deutschbuch mit großem Werbeaufwand vorgestellt wurde. Das hat mich wahnsinnig gefreut. Da geht mir das Herz auf, wenn unser Buch so wertgeschätzt wird.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Andrea Wagener: Dass die Kernmannschaft erhalten bleibt, so kreativ, gut gelaunt und kritisch, wie sie ist. Dass wir weiterhin die Bereitschaft haben, die Dinge immer wieder aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Und irgendwann soll es eine gute Nachfolge geben. Aber noch bin ich gern dabei und freue mich auf die Entwicklung der fünften Deutschbuch-Generation.

Zur Person

Andrea Wagener ist Fachleiterin Deutsch und Kernseminarleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düren sowie Fachmoderatorin und Fachberaterin bei der Bezirksregierung Köln. Am Dreikönigsgymnasium Köln hat sie Deutsch und Kunst unterrichtet. Seit 1996 arbeitet sie als Autorin für das Deutschbuch, seit 2003 ist sie Herausgeberin.

Potenziale entfalten und die Zukunft der Bildung mitprägen

Sie sind Lehrkraft mit Herzblut und möchten gern über Ihre normale Tätigkeit hinaus etwas bewegen? Dann werden Sie jetzt Teil des großen Cornelsen-Netzwerkes und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Welt des Lernens.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...