Hinter den Kulissen / 14.03.2022

Drei Fragen an… Ayşe Nur Mayer

Redakteurin bei Cornelsen

Mehr als ein Schulbuch: Gute Lehrwerke sind hybrid und sichern Lernerfolg. Bei unserem Englisch-Lehrwerk Access haben wir das Hybrid-Modell zum Standard gemacht. Unsere Redakteurin Ayşe Nur Mayer arbeitet seit 3 Jahren in der Redaktion Englisch Gymnasium an digitalen und gedruckten Produkten und ist unsere Hybrid-Expertin.

Bild: Foto links (Personen): Cornelsen/Chocolate Films; Foto rechts (London Tower Bridge): stock.adobe.com/Stephen

Was macht ein Schulbuch eigentlich hybrid?

Ayşe Nur Mayer: Das neue Hybridkonzept kombiniert ein gedrucktes Schulbuch mit optionalen digitalen Inhalten, verzahnt also analog und digital. Diese digitalen Ergänzungen können via Smartphone, Tablet oder Computer kostenlos abgerufen werden. Sie sollen die individuellen Lernerfolge der Lernenden unterstützen und die Lehrkraft entlasten. Wir fördern damit auch die immer wichtiger werdende Lernautonomie. Im Mittelpunkt stehen hier die Lernenden, die selbst über Ziele, Inhalte, Methoden und Techniken bestimmen und Aufgaben in verschiedenen Ausstattungssituationen, an verschiedenen Lernorten eigenständig bewältigen können. Und: der Lernfortschritt wird transparenter. Kurz gesagt: Diese digitalen Inhalte sind kein Muss aber ein tolles Plus.

Access - Allgemeine Ausgabe 2022

Access

Allgemeine Ausgabe 2022

Generation Hybrid: die Qualität von Print – ergänzt durch digitale Flexibilität 

  • Passend für G8 und G9 in allen Bundesländern außer Bayern und Baden-Württemberg
  • Nachhaltiges Lernen: Digitale Ergänzungen zum Schulbuch und Arbeitsheft sorgen für nachhaltige Lernerfolge und sind intuitiv nutzbar  
  • Größtmögliche Entlastung durch digital unterstützte Differenzierung und Individualisierung
  • Klarer Überblick über Lernfortschritte durch transparente Lernstände
  • Noch mehr Lehrkräfteservice

Was sind diese digitalen Inhalte? Kannst du Beispiele geben?

Ayşe Nur Mayer: Es gibt viele unterschiedliche Inhalte, die wir anbieten. Der Ausgangspunkt ist das Schulbuch, in dem es zahlreiche Hinweise zu den optionalen digitalen Inhalten gibt. Die Lernenden erhalten Audios, Videos und zahlreiche Hilfen zu den Aufgaben und mehr. Mit abwechslungsreichen Digital Quizzes wollen wir die Lernenden motivieren, dranzubleiben und weiterzumachen. Mit dem Digital Checkpoint können die Lernende selbst auswählen, bei welchen Schwerpunkten sie mehr üben wollen. Sie bekommen Tipps und Verweise, die Sicherheit und Transparenz in den Lernprozess bringen. Mit Digital Help bieten wir viele unterschiedliche Arten, eine Aufgabe zu bewältigen, zum Beispiel Erklärfilme, Tipps und Tricks.

 Ayşe Nur Mayer
Bild: Gestaltung der Icons: Stan Hema, Berlin 2017/2018

 Ayşe Nur Mayer

Damit erzielen wir bessere individuelle Lernerfolge, fördern Lernerautonomie, entlasten die Lehrkräfte und schaffen einfach mehr Spaß beim Englischlernen.

Ihr entwickelt das Hybridkonzept stetig weiter, warum ist das notwendig?

Ayşe Nur Mayer: Die Welt verändert sich nun mal stetig und so müssen auch Lehrmaterialien fortlaufend angepasst und optimiert werden. Die Lernbedürfnisse, Ausstattungsformen und Lernorte ändern sich ständig, nicht nur durch die Pandemie. Wir wollen eine synchrone Digitalisierung für unterschiedliche Ausgangslagen und Ausstattungsformen schaffen. Mit sinnvollen digitalen Ergänzungen zum Schulbuch unterstützen wir die Lernenden bei den Herausforderungen eines modernen Englischunterrichts noch besser. Damit erzielen wir bessere individuelle Lernerfolge, fördern Lernerautonomie, entlasten die Lehrkräfte und schaffen einfach mehr Spaß beim Englischlernen.


Hast du auch Lust, bei uns einzusteigen und mit uns deine Potenziale zu entfalten? Dann bewirb dich bei uns. Hier findest du alle Infos:

Jobs & Karriere

Ob als Berufserfahrene*r, Hochschulabsolvent*in, Student*in oder Schüler*in: Cornelsen bietet Bewerber*innen zahlreiche Möglichkeiten, die Zukunft der Bildungsbranche engagiert mitzugestalten.

Schlagworte:

18.03.2025
Gemeinsam anders: Unterschiede, die verbinden
Wie das Englisch-Lehrwerk Lighthouse Vielfalt im Unterricht fördert
Schulbücher prägen die Perspektiven und das Weltbild junger Menschen. Damit sich die gesellschaftliche Realität mit all ihren Facetten in den Lehrwerken widerspiegelt und stereotype Darstellungen der Vergangenheit angehören, braucht es Redaktionen, die genau hinschauen. Wie bei Lighthouse, einem der...
19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...