Hinter den Kulissen / 05.07.2022

Drei Fragen an... Julia Goltz, Redaktionsleiterin Französisch bei Cornelsen

„Fremdsprachenlernen heißt auch, andere Kulturen kennenzulernen“

Sprachen sind Türöffner zu anderen Kulturen und Fremdsprachenlehrwerke nicht selten die ersten Kontaktpunkte, durch die Kinder und Jugendliche Einblicke in eine andere Kultur bekommen. Wie es gelingt, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild einer pluralistischen Kultur wie der französischsprachigen zu vermitteln, fragen wir Julia Goltz, Redaktionsleiterin Französisch bei Cornelsen.

Julia, in den aktuellen Ausgaben der Französisch-Lehrwerke À Plus ! und À toi ! habt ihr großen Wert auf Diversität und Inklusion gelegt…

Julia Goltz: Uns war und ist sehr wichtig, die französischsprachige(n) Kultur(en) und die französische Gesellschaft so vielfältig und echt wie möglich zu zeigen. Weil wir dafür nur begrenzt Platz haben und unsere Lernenden ihre sprachlichen Fähigkeiten erst aufbauen, arbeiten wir, ähnlich wie in einer Sitcom, mit fünf Protagonist/-innen, die es so echt in Frankreich geben könnte. Da gibt es beispielsweise Idriss, der selbst Franzose ist, dessen Großmutter Tunesierin ist und in Tunis wohnt und die leckersten Pâtisseries der Welt macht. Oder Jeanne, deren Mutter gehörlos ist und die daher auch gebärdet und für ihre Freunde/Freundinnen dolmetscht. Über diese und viele weitere Geschichten aus dem Leben unserer fünf Lehrwerkskinder und ihrer Familien können wir eine große Vielfalt abbilden, ohne sie explizit thematisieren zu müssen.

À toi ! - Schulbuch mit Audios, Videos und digitalen Hilfen - Band 1

À toi !

Ausgabe 2022 · Band 1

Schulbuch mit Audios, Videos und digitalen Hilfen
Festeinband

Wie gelingt es euch, dabei authentisch zu bleiben?

Julia Goltz: Wir arbeiten mit einer professionellen französischen Jugendbuchautorin zusammen, die die Geschichten entwickelt anhand derer wir dann in Frankreich mit gecasteten Kindern und Jugendlichen Videos und Fotos produzieren. Dabei geht es um das ganz normale Leben, das auch unsere Lernenden so kennen — aber eben in allen Facetten. Wenn es beispielsweise um Feste geht, dann erzählt David ganz selbstverständlich vom Laubhüttenfest. Die blinde Elsa hat Stress mit ihren Eltern, weil diese sie nicht mit auf die Austauschfahrt fahren lassen wollen. Oder Idris besucht in den Ferien seine Oma in Tunesien, und lernt dort noch viele andere Verwandte kennen. 

Da, wo es passt, lassen wir zusätzliches Wissen einfließen — z.B. als Module zu Festen und Feiertagen verschiedener Kulturen und Religionen, die in Frankreich gefeiert werden oder in der Vokabelliste, wo wir eine kurze Einführung zu Gebärdensprache (Band 1) und Braille-Schrift (Band 3) geben. Beides sind übrigens französische Erfindungen — und Teil des Alltags unserer Protagonist/-innen im Lehrwerk.

À toi ! - Ausgabe 2022

À toi !

Ausgabe 2022

Das neue À toi ! zeigt sich unwiderstehlich französisch mit seinem vielfältigen Übungsangebot, einem innovativen Differenzierungskonzept und mit einer intuitiven Verzahnung von digitalen Medien – für Lehrende und Lernende.

Wie kommt das an?

Julia Goltz: Unsere Lernenden identifizieren sich sehr stark mit den Protagonist/-innen — und zwar in erster Linie, weil sie gleich alt sind und in ihrem Leben ganz ähnliche Erfahrungen machen. Diese Verbindung öffnet sie aber auch für mögliche Unterschiede, die sie in den Geschichten kennenlernen. Besonders gut klappt das in den Videos, weil die den französischen Alltag wirklich hautnah transportieren und junge Lernende direkt ansprechen.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...