Schule gestalten / 22.06.2018

Herausforderung Ganztagsschule

Lernen Sie, worauf es gerade in der Anfangsphase der Neustrukturierung besonders ankommt

Wenn sich Ihre Schule zu einer Ganztagsschule entwickelt, kommen viele Neuerungen auf Sie zu: verstärkte Kooperation, Etablierung einer neuen Lernkultur, Zeitorganisation und-strukturierung, längere Präsenzzeiten in der Schule etc. Für alle Beteiligten bringt die Ganztagsschule eine Fülle von Veränderungen mit sich, an die es verständlich und praxisorientiert heranzuführen gilt – um Ängste abzubauen, Vorurteile zu entkräften und die Akzeptanz von Ganztagsschule als Schulmodell der Zukunft zu stärken.

Bild: Shutterstock.com/Andrekart Photography

Die folgenden fünf Tipps haben sich sowohl in der Schulentwicklungsberatung und -begleitung als auch in der Praxis an den Schulen als nützlich erwiesen. Sie geben Ihnen als Lehrkraft, als Ganztagskoordinator(in), als Schulleiter(in) oder Mitarbeitende im Ganztag einen ersten Eindruck davon, welche Facetten die Ganztagsschule umfasst und was bei ihrer Entwicklung bedacht werden sollte.

1. Vorhandene Arbeitsergebnisse berücksichtigen

Durch die Umstellung auf eine Ganztagsschule werden veränderte pädagogische und organisatorische Überlegungen erforderlich, die nicht mehr unbedingt mit den Inhalten des Schulprogramms einer Halbtagsschule übereinstimmen. Doch berücksichtigen Sie im Zuge der Konzeptentwicklung die bereits geleistete Arbeit. Durchforsten Sie Ihr Schulprogramm auf verwertbare und zu übernehmende Aspekte. Ist-Stand-Analysen hinsichtlich unterschiedlicher Merkmale sind häufig wiederverwendbar oder zumindest mit geringem Aufwand an die neue Situation zu adaptieren.

2. Verpflegungsbereiche mitbedenken

Für die warme Mittagsmahlzeit ist ein Speiseraum notwendig, in dem mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ihr Essen einnehmen können. Da es sich bei Speisesälen meist um größere Räume handelt, muss hier besonders auf die Schalldämmung geachtet werden. Das Abtrennen kleinerer Nischen oder Bereiche (z. B. für einzelne Klassen) durch Trennwände kann zur Beruhigung und Strukturierung des Speiseraums beitragen. Auch empfiehlt es sich, keine Stühle mit schrägen Stahlrohrbeinen zu wählen, da diese zu viel Lärm verursachen.

3. Größere Unterrichtseinheiten anbieten

Was können 15 Minuten mehr an Unterrichtszeit bringen? „Mehr Ruhe und mehr Konzentration“ ist die Antwort, die erfahrene Lehrkräfte darauf geben. Stoßen Sie eine Diskussion um die Taktung in Ihrer Schule an. Denn größere Unterrichtszeiteinheiten führen noch zu viel mehr. 60 Minuten (und andere Zeitstrukturmodelle) … 

… führen zu einer Veränderung der Unterrichtskultur, bedeuten mehr effektive Lernzeit und ermöglichen ein konzentrierteres Arbeiten.
… verändern die Schulkultur und das Pausenklima.
… führen zu einer flexibilisierten Stundenorganisation.
… ermöglichen Lehrkräften und Schüler(inne)n, sich auf weniger Fächer pro Tag zu konzentrieren.

4. Fächerübergreifendes Lernen nutzen

Der Unterricht im Ganztag bietet zahlreiche Gelegenheiten, fächerübergreifendes Lernen zu etablieren. Einerseits kann damit die Verbindung von Unterrichtsfächern über einen befristeten Zeitraum für bestimmte Unterrichteinheiten oder ein Projekt gemeint sein. Die einzelnen Unterrichtsfächer sind damit nicht dauerhaft abgelöst, sondern betrachten bestimmte Inhalte aus verschiedenen Perspektiven. Andererseits ist auch über die Aufhebung von Fächergrenzen nachzudenken, sodass sich Fächer zum Beispiel zu einem naturwissenschaftlichen Unterricht (Biologie, Chemie, Physik) oder Unterricht in Gesellschaftslehre (Geografie, Geschichte, Politik) vereinen.

5. Identifikation mit der Schule stärken

Machen Sie sich bewusst, warum Sie sich zu einer Ganztagsschule entwickeln (möchten). Diskutieren Sie dies in der Steuergruppe oder im Kollegium: Warum werden Sie eine Ganztagsschule? Wodurch zeichnet sich Ihre Schule aus? Welchen Gewinn haben die Akteure dadurch? Mögliche Zielperspektiven könnten die Verminderung sozialer Disparitäten, die stärke Identifikation mit der Schule und der Schulkultur, die Überwindung der Trennung von Schule und Lebensraum, die Verbindung von formellem und informellem Lernen sowie die Integration von Freizeit und Unterricht durch die funktionale Ausdehnung von Schule sein. Zur Identifikation mit der Schule können auch visuelle Hilfen (Logo, einprägsamer Leitspruch) beitragen. 

Diese Tipps stammen aus dem Ratgeber „99 Tipps: Ganztagsschule“ von Ilse Kamski, Saskia Koltermann und Josefa Kinecki. Darin erhalten Sie noch ausführlichere Anleitungen sowie zahlreiche weitere hilfreiche Tipps für Ihren Schulalltag.

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Praxistag „Soziales Lernen im Ganztag“ (SchiLf)
Der Umgang von Kindern ist häufig von Konflikten geprägt, die in verbalen bzw. körperlichen Auseinandersetzungen wie Beleidigungen, Ausgrenzungen und gewaltsamer Durchsetzung der eigenen Interessen münden. Insbesondere Jungen suchen über Körperkontakt Anerkennung und Wahrnehmung durch andere. Disziplinarische Maßnahmen oder Gespräche führen oft nicht zum Erfolg. 
 

Schulentwicklung über das Schulprogramm (SchiLf)
Die Leistungsgesellschaft macht auch nicht vor Schulen halt! Konkurrenzbedingter Profilierungsdruck verlangt von Ihnen und Ihrer Schule die planvolle Entwicklung eines pädagogisch verbessernden und leistungsstärkenden Schulprogramms für alle Beteiligten. Begreifen Sie und Ihr Kollegium die Institution Schule als lernende und sich ständig modernisierende Organisation und gestalten Sie so die Zukunft Ihrer Schule.
 

Schlagworte:

05.02.2025
Acht schnelle Ideen für ein besseres Miteinander
Lernatmosphäre & Klassenklima
Ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander und eine gute Lernatmosphäre – das wünscht sich jede Lehrkraft für ihre Klasse(n). Mit diesen acht unkomplizierten Impulsen verbessern Sie gezielt das Klassenklima und fördern wichtige soziale Kompetenzen....
14.01.2025
Demokratiebildung in der Grundschule
Eigene Interessen vertreten und mitgestalten von Anfang an
Demokratische Werte erlernen, aktiv mitgestalten und konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen: Die Demokratiebildung in der Grundschule legt den Grundstein für zukünftiges demokratisches Handeln. Hier finden Sie Tipps und Materialien für die Arbeit mit diesem wichtigen Thema....
14.01.2025
Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein
Ablauf der Wahl, Aufgaben und wichtige Eigenschaften
Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule....
10.01.2025
Ein erfolgreicher didacta-Besuch
Wie Sie dieses einmalige Bildungsangebot effektiv nutzen
Nirgendwo sonst können sich Lehrkräfte und Referendare so umfassend und aktuell über Unterrichtsmaterialien, Methoden, Ausstattungen und aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich informieren wie auf der didacta – wenn Sie denn einige Tipps beherzigen. ...