Schule gestalten / 14.01.2025

Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein

Ablauf der Wahl, Aufgaben und wichtige Eigenschaften

Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule.

Bild: Shutterstock.com/Syda Productions

Was macht eine Klassensprecherin bzw. ein Klassensprecher in der Grundschule?

Das Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers ist – im Kleinen – ein politisches Amt. Die Person wird demokratisch gewählt, um die Interessen der Klasse gegenüber der Schule zu vertreten – wie auch Erwachsene zur Wahl gehen, um ihre Interessen vertreten zu lassen. Durch die Wahl lernen Kinder schon in der Grundschule Prozesse der Demokratiebildung kennen und können so ihren Schulalltag aktiv beeinflussen.

Typische Aufgaben einer Klassensprecherin bzw. eines Klassensprechers in der Grundschule sind:

  • Probleme, Wünsche und Sorgen der Klasse anhören und den Lehrkräften gegenüber ansprechen
  • als Bindeglied zwischen den Kindern und den Lehrkräften auftreten
  • in Konflikten eine vermittelnde Rolle einnehmen
  • am Schülerrat (einem Gremium ähnlich dem Elternbeirat) teilnehmen, dort Wünsche aus der Klasse einbringen und die Klasse über Ergebnisse informieren

Wichtig ist dabei, dass das gewählte Kind nicht überfordert wird. Eine Klassensprecherin bzw. ein Klassensprecher hat in der Grundschule beispielsweise nicht die Aufgabe, im Alleingang Konflikte für andere zu lösen. Die Lehrkräfte helfen, Aufgaben klar abzugrenzen, und sind für das gewählte Kind immer auch als Ansprechpersonen da.

So läuft die Klassensprecherwahl in der Grundschule ab

Ab welchem Jahrgang die Wahl der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers an der Grundschule stattfindet, kann von Schule zu Schule unterschiedlich sein. Nicht immer wird schon ab Klasse 1 gewählt. Das Recht auf Mitbestimmung der Lernenden ist aber im Schulgesetz verankert.

Die Wahl läuft ab, wie wir es als Erwachsene gewohnt sind:

  • Kinder können sich freiwillig zur Wahl stellen (oder auch von anderen vorgeschlagen werden).
  • Jedes Kind hat eine Stimme abzugeben.
  • Enthaltungen sind möglich.
  • Es gilt die Mehrheitsregel.
  • Die Wahl ist geheim.
  • Bei unentschiedener Wahl kommt es zur Stichwahl.
  • Die Gewinnerin bzw. der Gewinner der Wahl darf, muss aber nicht das Amt annehmen.

Lehrkräfte dürfen die Wahl lediglich unterstützen, aber nicht teilnehmen und sie auch nicht beeinflussen. In der Regel wird die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher in der Grundschule für ein Schuljahr gewählt.

Meine Klasse organisieren - Meine 1./2. Klasse organisieren (4., überarbeitete Auflage) - Über 50 Ideen, Vorlagen und Checklisten - Kopiervorlagen mit CD-ROM

Meine Klasse organisieren

Grundschule
Meine 1./2. Klasse organisieren (4., überarbeitete Auflage) · Über 50 Ideen, Vorlagen und Checklisten

Kopiervorlagen mit CD-ROM

Was macht eine gute Klassensprecherin bzw. einen guten Klassensprecher aus?

Wer in der Klasse beliebt ist, hat es sicher leichter, mehr Stimmen zu erhalten. Umso wichtiger ist es, dass Eltern und Lehrkräfte den Kindern vermitteln, dass eine gute Klassensprecherin bzw. ein guter Klassensprecher in der Grundschule weder mit allen befreundet sein noch besonders gute Noten haben muss: Es geht darum, ob diese Person die Interessen der Klasse sinnvoll und effektiv vertreten kann.

Daher sind unter anderem folgende Eigenschaften für eine Klassensprecherin bzw. einen Klassensprecher in der Grundschule wichtig:

  • Empathie: Das Kind sollte gut zuhören, sich in andere hineinversetzen und andere Perspektiven einnehmen können.
  • Zuverlässigkeit: Die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher sollte Versprechen einhalten, Termine des Schülerrats wahrnehmen und sorgsam mit wichtigen Informationen umgehen.
  • Ausdrucksweise: In Konflikten, aber auch wenn es um die Weitergabe von Informationen geht, ist eine klare, wertschätzende Kommunikation wichtig.
  • Selbstvertrauen: Die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher soll in Konflikten vermitteln und Lehrkräften und Kindern gegenüber Stellung beziehen – dazu gehört Mut.
  • Gerechtigkeitssinn: Wer die Klasse vertreten möchte, muss die eigenen Interessen angemessen zurückstellen können und eine faire Lösung für die Klasse finden wollen.

Tipp: Für Ihr Kind kann die Wahl eine große persönliche Entwicklung bedeuten, das Selbstvertrauen steigern und auch stolz auf das Vertrauen der Mitschülerinnen und Mitschüler machen. Es handelt sich aber auch um ein sehr verantwortungsvolles Amt. Wenn Ihr Kind die Rolle der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers anstrebt, helfen Sie ihm, ehrlich einzuschätzen, ob es der Aufgabe gewachsen ist.

Schlagworte:

02.04.2025
Generelles Handyverbot oder mehr Eigenverantwortung der Schule?
Interview mit Prof. Dr. Katharina Scheiter
Handys in Schulen können zum Problem werden. Doch wie soll man damit umgehen? In letzter Zeit wird immer häufiger der Ruf nach einem landes- und sogar bundesweiten Handyverbot an Schulen laut. Auch die Bildungsministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung im März darüber diskutiert, allerdings ohne einen ...
05.02.2025
Acht schnelle Ideen für ein besseres Miteinander
Lernatmosphäre & Klassenklima
Ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander und eine gute Lernatmosphäre – das wünscht sich jede Lehrkraft für ihre Klasse(n). Mit diesen acht unkomplizierten Impulsen verbessern Sie gezielt das Klassenklima und fördern wichtige soziale Kompetenzen....
14.01.2025
Demokratiebildung in der Grundschule
Eigene Interessen vertreten und mitgestalten von Anfang an
Demokratische Werte erlernen, aktiv mitgestalten und konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen: Die Demokratiebildung in der Grundschule legt den Grundstein für zukünftiges demokratisches Handeln. Hier finden Sie Tipps und Materialien für die Arbeit mit diesem wichtigen Thema....
10.01.2025
Ein erfolgreicher didacta-Besuch
Wie Sie dieses einmalige Bildungsangebot effektiv nutzen
Nirgendwo sonst können sich Lehrkräfte und Referendare so umfassend und aktuell über Unterrichtsmaterialien, Methoden, Ausstattungen und aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich informieren wie auf der didacta – wenn Sie denn einige Tipps beherzigen. ...