Hinter den Kulissen / 07.09.2022

Das Cornelsen English Network (CEN)

Drei Fragen an… Sandra Hestermann

Best Practice Erfahrungen teilen, neue Herausforderungen diskutieren und sich fachlich weiterbilden: Das ist der Ansatz des Cornelsen English Network (CEN), das unsere Senior Produktmanagerin für Englisch im Bereich Mittlere Schulformen, Sandra Hestermann, vor elf Jahren ins Leben gerufen hat. Nun gibt es zum ersten Mal seit 2019 wieder eine analoge Bundestagung des CEN.

1. Was ist eigentlich das CEN und warum hast du es ins Leben gerufen?

Sandra Hestermann: Das Cornelsen English Network ist ein Ort, an dem sich Englisch-Lehrkräfte, mit der didaktisch-fachlichen Weiterentwicklung des Englischunterrichts befassen. Ins Leben gerufen haben wir das als Cornelsen Verlag, um einen Think Tank über alle Bundesländer und allgemeinbildende Schulformen hinweg zu entwickeln. Hier können sich Expert/-innen aus Wissenschaft, Unterricht und Lehrwerksentwicklung treffen und aktuelle Trends in Didaktik und Methodik diskutieren. Und damit den Englischunterricht und Lehr- und Lernmaterialien mit neuen Ideen befruchten.

CEN - Cornelsen English Network

Das Cornelsen English Network bietet ein exklusives Austausch- und Fortbildungsforum. Auf jährlichen Fachtagungen werden aktuelle Herausforderungen diskutiert, die Ergebnisse werden im Anschluss auf öffentlichen Tagungen und Webinaren multipliziert.

2. Genau das ist das Ziel der nächsten CEN-Bundestagung im September. Welche aktuellen Herausforderungen werden dort besonders im Fokus stehen?

Sandra Hestermann: Das Thema interkulturelle Kompetenz ist ein Grundanliegen des Englisch- bzw. Fremdsprachenunterrichts, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre. Es werden viele Schüler/-innen aus anderen Ländern den Englischunterricht bereichern. Stichwort: Diversity and Inclusion. Darüber hinaus befassen wir uns seit einigen Jahren mit den Folgen der Digitalisierung für den Englischunterricht und ergründen, welches Potenzial hybride Lehrwerke haben, um Lernende noch besser beim Englischlernen zu fördern – beyond classroom walls and the written textbook.

Access - Schulbuch - Band 1: 5. Schuljahr

Access

Allgemeine Ausgabe 2022 · Band 1: 5. Schuljahr

Schulbuch
Kartoniert

3. Für wen ist das Netzwerk was und wie kann man mitmachen?

Sandra Hestermann: Das Englisch Netzwerk CEN richtet sich an alle Englischlehrkräfte, die in den Klassenstufen 5 - 12 bzw. 5 - 13 unterrichten und selbst in der Fort-/ Weiter- und Ausbildung tätig sind. Das CEN organisiert im Anschluss an die jährlich stattfindenden Bundestagungen Online-Webinare an, die allen Englisch-Lehrkräften offen stehen und auf denen Ergebnisse der Tagungen vorgestellt werden. Wer Interesse hat, kann sich hier melden.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...