Hinter den Kulissen / 29.04.2020

Interview mit Pflegias-Herausgeberin Christine Vogler

„Ich finde den Pflegeberuf einfach grandios“

Schulbuch-Autor/-innen und Herausgeber/-innen sind in der Regel Praxis-Experten. So wie Christine Vogler, die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerates und Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe ist.

Christine Vogler

Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe werden ab 2020 die bisher getrennten Ausbildungen in Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zusammengeführt. Christine Vogler, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerates und pädagogische Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe, engagiert sich seit 30 Jahren im Gesundheitswesen und ist eine der Wegbereiterinnen der generalistischen Pflegeausbildung.

Pflegias - Grundlagen der beruflichen Pflege - Pflegefachfrauen/-männer - Fachbuch - Band 1

Pflegias

Generalistische Pflegeausbildung · Band 1
Grundlagen der beruflichen Pflege · Pflegefachfrauen/-männer

Fachbuch
Mit PagePlayer-App

Frau Vogler, was ist für Sie Pflege?

Viel mehr, als man denkt. Die Versorgung und Unterstützung von Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, die Beratung von Angehörigen – und das in allen Formen, Lebensbereichen und -phasen, ob in der Akutversorgung, zu Hause oder im Heim. Dabei geht es immer darum, ein würdevolles Umfeld zu schaffen.


Wie ist Ihre Begeisterung für das Thema Pflege entstanden?

Ich wollte schon immer in diesen Beruf, das war für mich früh klar. Also habe ich Krankenschwester gelernt. Und vom ersten Tag an wusste ich, dass es das Richtige für mich ist.


Und dann ist der Wunsch gewachsen, Veränderungsprozesse in diesem Berufsfeld mitzugestalten?

Ja, ich wollte das Gesamtsystem durchschauen und der Pflege eine Stimme geben, mich auch politisch dazu äußern. Weil es gesellschaftlich wichtig ist, dass wir darüber sprechen. Indem ich den Blick aufs Ganze gerichtet habe, kam eins zum anderen.


Was leistet der generalistische Ansatz in der Pflegeausbildung?

Mehr Kompetenz, mehr Gerechtigkeit, mehr Wertigkeit. Der gemeinsame Abschluss, der auch EU-weit anerkannt wird, schafft gleiche Bezahlung. Die neuen Strukturen sorgen dafür, dass die Profession zusammenwachsen kann, dass es weniger Missgunst innerhalb der Berufsgruppen gibt.

Pflegias - Pflegerisches Handeln - Pflegefachfrauen/-männer - Fachbuch - Band 2

Pflegias

Generalistische Pflegeausbildung · Band 2
Pflegerisches Handeln · Pflegefachfrauen/-männer

Fachbuch
Mit PagePlayer-App

Gemeinsam mit Cornelsen haben Sie die Lehrwerksreihe Pflegias entwickelt. Wie ist die Zusammenarbeit entstanden?

Ich habe mich über viele Pflegebücher geärgert, die oft nur eine Abschrift des Alten darstellten, sich an Krankheitsbildern oder Organstrukturen orientierten statt an Kompetenzvermittlung über Lernfelder. Das sah das Team Berufliche Bildung im Verlag auch so, und kam auf mich zu. Ich hatte große Lust, ein neues Werk zu konzipieren und meine Expertise einzubringen, auch wenn das für mich eine Premiere war. Als die erste Idee eines Inhaltsverzeichnisses entstand, war ich davon sofort begeistert. Ich bin richtig froh, mich auf diesen aufregenden Prozess eingelassen zu haben: die großartige Zusammenarbeit mit dem Verlagsteam, den Autorinnen und Autoren, so viel Herzblut und Kompetenz auf allen Seiten… Für mich sind dadurch auch neue Einsichten entstanden.

Was muss eine Herausgeberin gut können?

Man braucht kein Detailwissen, aber man muss den Überblick behalten und Schwerpunkte setzen. Und natürlich Verantwortung übernehmen – aber gerade das finde ich gut. Es braucht eine klare Haltung. Und viel Leidenschaft für die Sache.


Was raten Sie zukünftigen Herausgeber/-innen?

Dass sie sich supergut auskennen und sich über ihren Einfluss im Klaren sind. Ich habe mich in diesem Prozess von Anfang an sicher gefühlt, weil ich wusste: Generalistische Ausbildung – das ist das, was ich kann. Und ich finde den Pflegeberuf einfach grandios.

Potenziale entfalten und die Zukunft der Bildung mitprägen

Sie sind Lehrkraft mit Herzblut und möchten gern über Ihre normale Tätigkeit hinaus etwas bewegen? Dann werden Sie jetzt Teil des großen Cornelsen-Netzwerkes und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Welt des Lernens.

Die Reihe Pflegias richtet sich an Auszubildende und Lehrende in der Pflegeausbildung. Das Lehrwerk hat eine grundsätzlich generalistische Ausrichtung: Dies umfasst die Pflege von Menschen in allen Altersgruppen – vom Neugeborenen bis zum hochaltrigen Menschen – und in allen pflegerischen Settings – ambulant und stationär, Akut- und Langzeitpflege.

Pflegias - Generalistische Pflegeausbildung

Pflegias

Generalistische Pflegeausbildung

  • Maßgeschneidert und kompakt: Schülergerechte, wissenschaftlich basierte Inhaltsaufbereitung unter Berücksichtigung einer heterogenen Klassensituation schafft Entlastung und sichert das Verständnis.
  • Hoch motiviert dank Kompetenzentwicklung und sichtbarem Lernerfolg: Umfangreiches und kompetenzorientiertes Materialangebot für Lernende, Lehrkräfte und Praxisanleitende sorgt für Flexibilität in der Ausbildung und führt zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung.
  • Kompetente und praxiserfahrene Herausgeberin: Christine Vogler steht wie keine andere für ein modernes, generalistisches Pflegeverständnis – darauf können Sie sich verlassen!
  • Theorie-Praxis-Transfer leicht gemacht: Mit den Skills-Materialien für das praxisnahe Üben am dritten Lernort schlagen Sie sorgenfrei die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
  • Ausgezeichnetes digitales Lehren und Lernen: Wissen festigen! Lernstand im Blick behalten! Die Lernplattform für Lernende und Lehrende vereint das gesamte Fachwissen rund um die Pflege (Lernstandskontrollen, Fachwörter, Praxiseinheiten, Videos, Audios, Checklisten).
  • Einzigartiger Lehrerservice: Optimale Unterrichtsvorbereitung und -durchführung gelingt Ihnen mühelos mit dem Unterrichtsmanager Plus. Er vereint digitales Buch, die wichtigsten Lehrwerksmaterialien sowie hilfreiche Planungstools an einem Ort. Flexibel on- und offline nutzbar.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...