Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
  1. Cornlesen Verlag
  2. Service
  3. Kundenservice
  4. Digitale Produkte
  5. Diagnose und Fördern
Digitale Cornelsen Produkte
Bild: Cornelsen/Inhouse

Diagnose und Fördern

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zur Online-Diagnose? Dann schauen Sie in unsere FAQ. Dort haben wir die häufigsten Fragen beantwortet. Falls Ihr Anliegen nicht dabei ist, nehmen Sie gern Kontakt zu unserem Service-Team auf. 

Nutzung über ein Schulportal

Das Land Berlin hat eine Lizenz für die digitale Anwendung von Diagnose und Fördern erworben. Somit steht die Nutzung der Lernstandsanalyse von Diagnose und Fördern seit dem 17.10.2022 den Gymnasien und Mittleren Schulformen für die Klassen 5 bis 10 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch im 1. Lernjahr zur Verfügung. Wenn Sie als Lehrerin oder Lehrer Diagnose und Fördern für Ihre Klasse nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihre Schulleitung.

Als Schule richten Sie in der Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD) die Erlaubnis für den Dienst “Diagnose und Fördern (DuF)” ein. Ist die Erlaubnis erteilt, erscheint die Anwendung von Diagnose und Fördern auf Ihrem Dashboard im LUSD und ist nutzungsbereit.

Zum Berliner Schulportal geht es hier lang: https://www.schulportal.berlin.de/start

Nutzt Ihre Schule noch keine Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD)? Wenden Sie sich zunächst an das Schulservicezentrum (SSZB) des Berliner Schulportal. Das Berliner Schulservicezentrum (SSZB) erreichen Sie über die E-Mail-Adresse sszb@schule.berlin.de oder telefonisch unter +49 30 9021 4666.

Hier finden Sie die Anleitung zur Nutzung von Diagnose und Fördern über das Berliner Schulportal: 

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat eine Lizenz für das digitale Lernportal Diagnose und Fördern erworben. Somit steht die Nutzung der Lern- und Fördermaterialien sowie der Lernstandsanalysen seit dem 01.02.2023 allen weiterführenden Schulen für die Klassen 5 bis 10 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch 1. Lernjahr über die SESAM-Mediathek zur Verfügung.

Wenn Sie das Angebot aus der SESAM-Mediathek heraus kostenfrei nutzen möchten, melden Sie sich bitte in der SESAM-Mediathek an und rufen Sie die Kachel D&F (Diagnose und Fördern) auf.

Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unserer PDF Schritt für Schritt. Hier die PDF runterladen:

SESAM-Anleitung BW.pdf

Zur SESAM-Mediathek geht es hier lang: https://kostenlose-lernportale.de/lernportal-diagnose-und-foerdern/

Zum Video: Cornelsen Diagnose & Fördern: So geht individuelle Förderung

Finanzierung

Sonderkonditionen für Schulträger

Schulträgern und Medienzentren, die Diagnose und Fördern für mehrere Schulen kaufen möchten, bieten wir attraktive Sonderkonditionen mit erheblichen Rabatten. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner: 

Für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Sumit Chatterjee
Mail: sumit.chatterjee@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 89 39
Mobil: +49 151 23 65 45 01
 

Für Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Dominik Lehmanns
Mail: dominik.lehmanns@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 88 86 
Mobil: +49 172 18 25 918
 

Für Hessen ist Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Marina Klös 
Mail: marina.kloes@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 8901 
Mobil: +49 172 3294170 

Fördervereine

Wussten Sie, dass es auch möglich ist, Diagnose und Fördern über ihren Förderverein zu finanzieren? Schulfördervereine sind gemeinnützige Fördervereine für Bildungsanliegen einer oder mehrerer Schulen. Neben Stiftungen, Sponsoren und Privatpersonen sind sie die wichtigsten Drittmittelgeber für Schulen in Deutschland. Mögliche Einsatzgebiete sind Lehrprogramme und Lehrmaterialien. Wenden Sie sich daher für die Finanzierung gegebenenfalls an Ihren Schulförderverein.

Diagnose und Fördern: Häufig gestellte Fragen

Was ist Cornelsens Diagnose und Fördern?

Diagnose und Fördern ist ein digitales Lehrwerkzeug, das mit Lernstandsanalysen den Wissensstand ermittelt, automatisch auswertet und dazu passende Lernempfehlungen vorschlägt.

Zum Video: Wie die Online-Diagnose funktioniert

Warum sind Lernstandserhebungen wichtig?

Formative Lernstandserhebungen ermöglichen es Lehrkräften, die individuellen Lernstände in ihren heterogenen Klassen im Blick zu behalten, um gezielter differenzieren zu können und den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse ihrer Lernenden anzupassen sowie Entscheidungen über notwendige Förder- und Fordermaßnahmen zu treffen und Rückmeldungen zu geben. 

Es geht es also nicht um eine Leistungsmessung oder Notenvergabe, sondern um die Einleitung der notwendigen Schritte, um individuellen Lernerfolg zu ermöglichen. Denn individuelle Förderung ist der Schlüssel zum nachhaltigen Lernerfolg. 

Auch für die Selbstwirksamkeitserfahrung der Lernenden ist es wichtig, dass sich Schüler/-innen selbst einschätzen und selbstständig Entscheidungen in ihrem Lernprozess treffen können. 

Mit der digitalen Lernstandsanalyse Diagnose und Fördern wird den Lehrkräften nicht das Vermitteln der Inhalte abgenommen, sondern die Lernstandserhebung als solches. Die automatisch ausgewerteten Lernstandsanalysen entlasten die Lehrkräfte und dienen als Grundlage, um didaktische Interventionen für alle Schüler/-innen planen zu können, sowohl um Lernlücken zu erkennen und zu schließen als auch um schnellere Schüler/-innen zu fordern. Durch die systemischen Lernempfehlungen in Form von interaktiven Lernwegen und Erklärvideos und das automatische Feedback an die Schüler/innen werden die Lehrkräfte entlastet, damit sie sich auf das Wesentliche - das Verbessern des Lehr-Lern-Prozesses - konzentrieren können.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lernstandsanalyse und einer Diagnose?

Das sind synonym verwendete Begriffe bei Diagnose und Fördern. Die Lernstandserhebung erfolgt bei Diagnose und Fördern durch einen formellen Test, der Lernstandsanalyse oder auch Diagnose genannt werden kann. Hierbei wird der individuelle Lernstand kompetenzbasiert analysiert und ausgewertet. Im Anschluss erhalten die Schüler/-innen eine passgenaue Lernempfehlung.

Wie wird die individuelle Sicherung und Vertiefung von Themen und Kompetenzen bei Diagnose und Fördern unterstützt?

Durch die individuellen Lernempfehlungen nach Abschließen der Lernstandsanalysen wird ermöglicht, dass nicht nur die Lehrkräfte die Lernstände ihrer Schüler/-innen kennen, sondern dass auch die Lernenden wissen, wo sie weiter üben können. Dazu erhalten die Schüler/-innen die mit den Lernstandsanalysen verknüpften Lernwege (z.B. passendes Lernvideo inkl. Übung).

Ist Diagnose und Fördern nur zu Beginn des Schuljahres sinnvoll?

Die kompetenzorientierten Lernstandsanalysen von Diagnose und Fördern sind lernbegleitend ganzjährg einsetzbar: zur Diagnose von Vorwissen aus dem vorhergehenden Schuljahr oder vor oder nach aktuellen Unterrichtseinheiten.

Passend zu Cornelsen Lehrwerken bieten Detaildiagnosen teilweise Lernstandsanalysen zu jedem Kapitel. Eine Übersicht der Lehrwerke finden Sie oben.

Die passenden Übungen und Erklärvideos werden aufgrund der Testergebnisse automatisch zugewiesen.

Können die Tests auch zu Hause durchgeführt werden?

Ja, allgemein gilt, Diagnose und Fördern kann überall genutzt werden, wo eine Internetverbindung vorhanden ist. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Diagnosetests für ihre Schüler/-innen per Klick „sichtbar“ und „unsichtbar“ zu schalten. Es kann also bspw. ein Zeitfenster kommuniziert werden, in dem ein Test verfügbar sein wird und bearbeitet werden soll. Die Materialien zum Schließen der Wissenslücken können ebenfalls zu Hause selbstständig bearbeitet werden.

Gibt es Diagnose und Fördern auch passend zu meinem Lehrwerk?

Unsere Diagnose- und Förderangebote gibt es passend zum Lehrwerk oder fachthematisch. Das ist von Fach zu Fach unterschiedlich. Generell können die Diagnosen sowie Lern- und Fördermaterialien zu jedem Lehrwerk eingesetzt werden.

Wie lange dauert eine durchschnittliche Lernstandsanalyse?

Für eine Lernstandsanalyse benötigen Schüler/-innen zwischen 5 und 15 Minuten.

Eine durchschnittliche Richtangabe der benötigten Zeit, finden Sie im oberen Bereich der Lernstandsanalyse, unter dem Titel.

Was sind differenzierende Lernstandsanalysen?

Die Lernstandsanalysen der Mittleren Schulformen für Mathe, Englisch und Deutsch sind differenzierend, da diese Lernstandsanalysen eine Differenzierungsgrundlage schaffen.

Bei Diagnose und Fördern werden den Schüler/-innen im Anschluss an eine Lernstandsanalyse basierend auf ihren Ergebnissen Förder- und Lernmaterialien empfohlen. Das Besondere bei differenzierenden Lernstandsanalysen ist, dass die Zuteilung dieser Lern- und Fördermaterialien auf fünf Niveaustufen geschieht.

Welche Niveaustufen gibt es bei der Differenzierung?

Die Lernwege bei Diagnose und Fördern sind 5-fach differenziert. Dabei werden auf jeder Niveaustufe eine unterschiedliche Anzahl von Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen gestaffelt. Folgende Niveaustufen gibt es:

  • Grundlegend mit Förderung
  • Grundlegend
  • Erweitert
  • Erweitert Plus
  • Fordernd

Die ersten vier Niveaus entsprechen der 4-fach Differenzierung der Mittleren Schulformen, wie es z. B. aus dem Cornelsen Lehrwerk D wie Deutsch bekannt ist. Für Schüler/-innen, die außerordentliche Leistungen erzielen und bereits an die Anforderungen des Gymnasiums heranreichen, gibt es die fünfte Stufe “Fordernd”.

Gibt ist einen Unterschied zwischen den Lernstandsanalysen für Mittlere Schulformen und fürs Gymnasium?

Ja. Bisher gab es Inhalte, die für Schüler/-innen des Gymnasiums funktionierten, die aber teilweise für Mittlere Schulformen nicht ausreichend passten, weil es an Differenzierung fehlte. Nun gibt es einerseits weiterhin die Lernstandsanalysen und Lernwege, die keiner 5-fach Differenzierung folgen und andererseits differenzierte Inhalte für die Mittleren Schulformen, die mit den Tags “differenzierend” für Lernstandsanalysen und “differenziert” für Lernwege markiert sind.

Welche differenzierten Inhalte gibt es für die Mittleren Schulformen?

Das Angebot für die Mittleren Schulformen unterscheidet sich für die Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch von dem Angebot für Französisch:

Die Lernstandsanalysen und Lernmaterialien für die Mittleren Schulformen der Fächer Mathe, Englisch und Deutsch sind inhaltlich den Klassenstufen 5 bis 10 zugeordnet.

Die Lernstandsanalysen für die Hauptfächer sind differenzierend und die Lernwege, ein Angebot aus den Lernmaterialien, werden nach fünf Niveaustufen differenziert. Innerhalb der digitalen Übungen der Lernwege gibt es auf jeder der fünf Niveaustufe zusätzlich noch drei Schwierigkeitsstufen “leicht”, “mittel”, “schwer”.

Die Lernstandsanalysen und Lernmaterialien für die Mittleren Schulformen für Französisch sind inhaltlich den Lernjahren 1 bis 6 zugeordnet.

Die Lernstandsanalysen für Französisch Mittlere Schulformen werden einerseits lehrwerkungebunden und andererseits lehrwerkgebunden, angelehnt an die Progression des Lehrwerks “À toi” angeboten

Für Französisch gibt es in den Lernwegen keine Differenzierung nach Niveaustufen. Die digitalen Übungen werden ausschließlich durch die drei Schwierigkeitsstufen “leicht”, “mittel”, “schwer” differenziert.

Wie kann man eine Lizenz erwerben und aktivieren?

Alle Diagnose-und-Fördern-Lizenzen sind über den Cornelsen-Shop erwerbbar. 

Nachdem Sie den Bestellprozess abgeschlossen haben, erhalten Sie einen Lizenzcode per Mail. Alternativ können Sie den Code jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Der Lizenzcode muss zunächst unter mein.cornelsen.de/bibliothek aktiviert werden. Danach ist die Nutzung auf diagnose.cornelsen.de für eine Klasse möglich. Alle Lizenzen können nach Kauf 12 Monate lang aktiviert werden.

Beim Kauf einer Schul- oder Klassen-Lizenz zum Schuljahresende ist sicher gestellt, dass sie nicht vor Ablauf des darauffolgenden Schuljahres abläuft. Folgend ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:

  • wenn die Lizenz zwischen dem 01.06. und 30.09. aktiviert wird, läuft sie bis zum 30.09. des Folgejahres
  • wenn die Lizenz bis zum 31.05. aktiviert wird, läuft sie 365 Tage bis zum 31.05. des Folgejahres oder zu dem Tag davor in Abhängigkeit zum Aktivierungsdatum
  • wenn die Lizenz am 01.10. oder später aktiviert wird, läuft sie 365 Tage bis zum 01.10. des Folgejahres oder zu dem entsprechenden Tag danach in Abhängigkeit zum Aktivierungsdatum

Wie funktioniert die Zuweisung einer Lizenz zu einer Klasse?

Damit Ihre Schüler/-innen im Anschluss an die Lernstandsanalyse Lernempfehlungen erhalten, muss der Klasse eine entsprechende Lizenz für das Lernfach zugewiesen sein.

  1. Zuerst muss die Lizenz erfolgreich in Ihrer E-Bibliothek hinterlegt sein. Sie finden alle aktivierten Lizenzen über Ihre Initialen oben rechts, unter dem Menü-Punkt “Meine Lizenzen”.
  2. Wählen Sie bitte in der gewünschten Klasse die Option "Klasse verwalten".
  3. Mit einem Klick auf den "Bearbeiten"-Button werden die Felder aktiv.
  4. Sie können nun die gewünschte(n) Lizenz(en) für diese Klasse auswählen. Jede Lizenz kann nur einmal vergeben werden.
  5. Die Einstellung muss mit einem Klick auf "Speichern" bestätigt werden.

Nun erhalten Ihre Schüler/-innen Lern- und Fördermaterialien nach Durchführung einer Lernstandsanalyse, und können auch selbstständig nach Lerninhalten im entsprechenden Fach suchen.

Bleiben die Schüler/-innen und Lehrkräfte-Accounts nach der Testphase erhalten?

Nach der Testphase behalten Sie als Lehrkraft Zugang zu Ihrem Diagnose und Fördern - Account und können weiterhin Überblicksdiagnosen mit Ihren Klassen durchführen. Unabhängig von den Lizenzen bleiben folgende Daten erhalten:

  • Schulklassen
  • Schüler/-innen + Zugangscodes
  • zugewiesene LSAs
  • LSA-Ergebnisse in Prozent

Diese Daten werden nur gelöscht, wenn Sie als Lehrkraft eine Klasse oder ihren kompletten Diagnose und Fördern - Account löschen. Die Einzelergebnisse bleiben auch bestehen, können jedoch erst wieder mit einer aktiven Lizenz aufgerufen werden.

Für welche Geräte und Betriebssysteme wird Diagnose und Fördern angeboten?

Diagnose und Fördern unterstützt alle gängigen Browser in einer aktuellen Version (Firefox, Edge, Google Chrome, Safari) unter den Betriebssystemen Windows und Apple MacOS. In Einzelfällen kann es zu geringfügigen Abweichungen in der Darstellung kommen. Die Lernstandsanalyse kann auch auf Tablets bzw. auf dem iPad durchgeführt werden. JavaScript muss aktiviert sein.

Sind die Daten der Lernenden sicher?

Ja! Diagnose und Fördern findet im geschützten Bereich https://diagnose.cornelsen.de statt. Alle Daten zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler werden hier verarbeitet und sind ausschließlich für Lehrkraft und Schülerin oder Schüler sichtbar. Weder werden Daten eingesehen noch weitergegeben oder weiterverarbeitet.

Alle Antworten auf Fragen zu Datenschutz und AVV finden Sie hier.

Auftragsdatenverarbeitung für Lehrer/-innen und die Schuladministration

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung dieses Produktes anfallen, ist die jeweilige Schule, die mit Cornelsen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließt.

Wenn Sie als Nutzer/-in unserer Plattform personenbezogene Daten verarbeiten, ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich. Diesen können Sie hier einfach herunterladen.

So geht's:

  1. Bitte laden Sie den AVV unten herunter.
  2. Senden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Dokumente einfach per Mail an meinedaten@cornelsen.de.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung der Cornelsen Verlag GmbH.

Benötigtes Dokument: Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

AV-Vertrag (Stand: 09-05-2022)

Elternbriefe

Nutzen Sie gern unsere Vorlagen, wenn Sie eine Einverständniserklärung der Eltern einholen möchten oder die Finanzierung im Rahmen des Elternanteils erfolgen soll.

Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung möchten, wenden Sie sich einfach an unser Serviceteam unter diagnose@cornelsen.de oder rufen Sie uns an: (030) 89785 9090 (montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr).