Unterricht gestalten / 16.08.2021

Fünf Ideen für sinnvolle Unterrichtsabschlüsse

Wirkungsvolle Schlusspunkte setzen

Der Unterrichtsabschluss kommt im Eifer des Gefechts oftmals zu kurz. Dabei ist er ideal geeignet, um Neues zu wiederholen, Ergebnisse zu sichern und Lernerfolge zu kontrollieren. Ein bewusster Abschluss lohnt sich also definitiv – und ist längst nicht so aufwendig, wie Sie vielleicht denken.

Lehrerin spricht im Klassenzimmer mit 2 Schüler*innen
Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Oft vernachlässigt: der bewusst geplante Unterrichtsabschluss

Sie kennen es sicherlich nur zu gut: Die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler sinkt plötzlich rapide; sie fangen an, auf ihren Stühlen hin und her zu rutschen oder schon erste Materialien einzupacken. Der Blick auf die Uhr zeigt: Nur noch wenige Minuten bis zum Klingeln – und jetzt muss es schnell gehen. Ratzfatz noch eine kleine Wiederholung, die Hausaufgaben müssen noch schnell verteilt werden. Dann gibt es da noch ein paar organisatorische Punkte. Und damit ist die Stunde auch schon vorbei. So verständlich es ist, dass der Unterrichtsabschluss in der Praxis oft hektisch verläuft: Es lohnt sich, ihm mehr Beachtung zu schenken. Denn ein guter Abschluss kann viel leisten. 

So können Sie ihn etwa nutzen, um effektiv... 

  • Unterrichtsinhalte zusammenzufassen und zu wiederholen,
  • Ergebnisse zu sichern und zu dokumentieren,
  • neu Gelerntes anzuwenden und einzuüben,
  • Ausblicke zu geben und für das weitere Lernen zu motivieren,
  • organisatorische Fragen zu klären,
  • Feedback einzuholen (zum Lernstand und zur Unterrichtsgestaltung),
  • die Konzentrationsfähigkeit noch einmal anzuregen und
  • sich mit Ritualen zu verabschieden.

Ein paar wirkungsvolle, unkomplizierte Ideen haben wir einmal für Sie zusammengesucht. Entscheiden Sie selbst, welche Methode am besten für das Thema, für Sie und vor allem auch für Ihre Lerngruppe funktioniert. 

Ein guter Ausklang: Gelerntes soll sich in Ruhe "setzen"

Sie können den Schwerpunkt darauf legen, "zur Ruhe zu kommen, sich zu sammeln und eine Offenheit für die nächste Stunde zu entwickeln." Das neue Wissen soll sich setzen, die Schülerinnen und Schüler sollen die neuen Eindrücke sacken lassen und sie soweit loslassen, dass sie den Kopf wieder frei für Neues haben. Gleiches gilt natürlich auch für Sie. 

Eine geeignete Methode für Schüler ab 10 Jahren kann beispielsweise eine kleine Auszeit sein. Dafür müssen Sie nur ca. 2 Minuten einplanen. Das Ziel ist es, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Dazu schließen Sie die Stunde mit ein paar Minuten vollkommener Stille ab. Ruhige Musik kann die Entspannung zusätzlich unterstützen. Sie sollte aber nicht jedes Mal zum Einsatz kommen – die Schüler/-innen werden schließlich außerhalb des Unterrichts schon genug beschallt. 

Mit älteren Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren können Sie auch eine 5-minütige "Kaffeefahrt" machen. Die Schüler/-innen sollen sich vorstellen, sie würden an einer Kaffeefahrt teilnehmen, bei der geübte Verkäufer/-innen ihre Produkte schmackhaft machen wollen. Ein(e) Schüler/-in "verkauft" der Klasse nun das Thema, das in der Stunde behandelt wurde. Sie/er wirbt für die Wichtigkeit und große Bedeutung und beantwortet die Kernfrage, warum die Schüler/-innen sich weiter mit dem Thema beschäftigen sollten. Die Mitschüler/-innen können gegebenenfalls Fragen stellen, Zweifel äußern oder Gegenargumente bringen ("Was hat das mit mir zu tun?"). So setzen sie sich noch einmal mit den Inhalten auseinander, trainieren ihre rhetorischen Kompetenzen und werden ermuntert und motiviert, am Thema weiterzuarbeiten. Meldet sich kein(e) Schüler/-in freiwillig für die Rolle des Verkäufers, können alternativ auch Sie die Verkaufsrede übernehmen.

Ein anderer möglicher Schwerpunkt: Wiederholung und Festigung

Oft ist es aber auch sinnvoll, den Unterrichtsabschluss vorrangig zu nutzen, um die neuen Inhalte zu wiederholen oder noch einmal zusammenzufassen, das Wissen zu festigen und den Lernerfolg zu sichern oder zu kontrollieren. Auch ein Ausblick auf die nächste Stunde kann an dieser Stelle erfolgen. 

Erfahrungsgemäß fällt es den Schülerinnen und Schülern häufig schwer, Begriffe und Themen im Zusammenhang zu sehen. Oft lernen sie sie isoliert und ohne den passenden Kontext. Mit Schüler/-innen ab 10 Jahren können Sie darum beispielsweise Begriffs-Domino spielen. Dazu beschriften Sie rechteckige Karten (die "Domino-Steine") mit entsprechenden (Schlüssel-)Begriffen rund um das Thema. Die Schüler/-innen bilden Gruppen und pro Gruppe erhalten sie Kärtchen mit 20 Begriffen. Begriffe mit inhaltlichem Bezug werden aneinandergelegt, wie die entsprechenden Ziffern beim Domino. Die Entscheidung, warum eine Karte an die andere passt, müssen die Schüler/-innen ihrer Gruppe erklären. Geben Sie den Schüler(n)/-innen rund 10 Minuten Zeit für ihr Spiel. So wiederholen sie einerseits die Lerninhalte und machen sich andererseits die Zusammenhänge bewusst. 

Eine andere spielerische Möglichkeit, Lernerfolge zu sichern und zu kontrollieren, ist eine Fragerunde. In 10 Minuten wiederholen die Schüler/-innen so die wichtigsten Inhalte, indem sie Fragen zum Unterricht stellen. Dazu brauchen sie lediglich einen Ball und ein wenig Platz an der Tafel. Die/der erste Schüler/-in schreibt einen Begriff aus der Stunde verdeckt an die Rückseite der Tafel. Sie/er wirft den Ball an eine(n) Mitschüler/-in, die/der ihr/ihm  jetzt – um den Begriff zu erraten – eine Frage stellen darf. Die Frage darf Schüler/-in A aber immer nur mit "Ja" oder "Nein" beantworten. Ist die Antwort "Nein", wird der Ball weitergeworfen, lautet sie "Ja" darf die/der Fragensteller(in) sich noch eine Frage ausdenken. Wer den richtigen Begriff errät, darf die nächste Runde leiten. 

Fragen zum Lernthema zu entwickeln, ist auch das Ziel einer weiteren Methode. Dazu geben Sie den Schülerinnen und Schülern Karten, auf denen sie ihre Fragen zum eben behandelten Thema aufschreiben sollen. Jede(r) soll sich auf eine Frage beschränken, die sie/er möglichst klar und präzise formuliert. Dann werden die Karten eingesammelt, gemischt und an die Schüler/-innen verteilt. Jede(r) hat also eine Frage bekommen – und die gilt es dann als Hausaufgabe zu beantworten. Für diese Art des Unterrichtsabschlusses müssen Sie nur rund 5 Minuten einplanen, sie eignet sich gut für Schüler ab 10 Jahren.

Lernspiele

Lernspiele kombinieren zwei schöne Dinge im Leben: Spaß und Wissen. So bringen sie Abwechslung in den Unterricht und helfen außerdem, den Stoff besser im Gedächtnis zu verankern. Bei Cornelsen finden Sie Lernspiele für Kinder und Erwachsene, zum Anfassen und digital. Viel Spaß beim Stöbern! 

Gar nicht so kompliziert – aber lohnenswert

Sie sehen: Ein geplanter, sinnvoller Abschluss muss gar nicht sonderlich aufwendig sein. Es lohnt sich, die paar Minuten und die minimale Vorbereitung zu investieren. Denn ein abruptes Ende hinterlässt bei Ihnen und auch bei Ihren Schülern ein Gefühl der Unzufriedenheit. Selbst wenn es nicht merklich hektisch oder chaotisch wird: Es bleibt keine Zeit für offene Fragen und für notwendige Erklärungen. Achten Sie also auf einen wirkungsvollen, bewusst geplanten Schlusspunkt – es lohnt sich für alle Beteiligten.

Fortbildungstipp der Cornelsen Akademie

Lernprozesse effektiv und gehirnfreundlich gestalten und Unterrichtsstörungen vermeiden
Sie erweitern Ihre Kenntnisse über den Aufbau der Persönlichkeit und Motivation. Mit ihrer Hilfe können Sie sich selbst und Ihre Schülerinnen und Schüler besser verstehen und vor allem gezielt handeln, so dass Ihr Unterricht effektiv, störungsarm verlaufen kann.

Schlagworte:

09.12.2024
Wie Künstliche Intelligenz das Lernen und Prüfen verändert
„Die Prüfungsformate müssen sich ändern“
Seitdem Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Form von ChatGPT, von jedem genutzt werden kann, ist auch die Diskussion darüber entbrannt, was dies für die Schule bedeutet. Wird das Lernen effektiver oder werden die Hausaufgaben künftig massenweise von der KI erledigt? Werden Lehrkräfte ent- oder eher... Weiterlesen
25.11.2024
Zehn Merkmale, die für jeden guten Unterricht gelten
Das Standardwerk von Hilbert Meyer erscheint in komplett überarbeiteter Neuauflage
Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die ... Weiterlesen
11.11.2024
Erfolgreich die Zweitsprache Deutsch lernen
„Es geht nicht um Grammatikvermittlung, sondern um Sprachvermittlung“
Etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande sprechen Deutsch als Zweitsprache. Laut Bildungsstatistik der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2022 liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familiensprache in den Grundschulen sogar bei rund 40 Prozent. Wie lernen Ki... Weiterlesen
16.10.2024
Die Potenziale von KI in der Bildung
Interview mit Sandra Hestermann und Michael Engel
Zum bundesweiten Launch von cornelsen.ai haben wir mit Dr. Sandra Hestermann (Business Lead cornelsen.ai) und Dr. Michael Engel (Head of Artificial Intelligence) über Chancen, Risiken und Visionen gesprochen.... Weiterlesen